@egonsjugendzentrum
HAPPY BIRTHDAY! Wir feiern vom November bis zum Januar mit mehreren Veranstaltungen im Haus der Jugend den 50. Geburtstag! Die verschiedenen Tage sind mit unterschiedlichstem Programm und für unterschiedliche Altersgruppen geplant: Jubiläumskidstag für alle 8-12jährigen, First Floor Jubiläumsparty für alle von 12-15 Jahre,, Hip-Hop-Night für die Jugend, (Punk)-Rock-Party bei der Egons-Retro-Night für die Erwachsenen, Schülertafelehemaligentreffen, Queere Nacht und natürlich darf auch ein offizieller Festakt nicht fehlen.
Wir freuen uns, wenn ihr mit uns feiert!
Natürlich nutzt auch die Schülertafel unser großes 50jähriges Jubiläum für ein besonderes Event: am Sonntag, 26.11.23 waren alle, die jemals die Schülertafel besucht haben, zu einem "Ehemaligentreffen" eingeladen. Viele ehemalige Besuchende freuten sich und folgten der Einladung, reisten aus ihren neuen Heimatstädten an, um dabei zu sein. Andere schickten Grußbotschaften, weil sie mittlerweile außer Landes wohnen.
Das Ergebnis war ein bunter Abend mit viel Austausch zwischen "jung und alt". Es wurden Erinnerungen und Erlebnisse ausgetauscht, lustige Anekdoten erzählt und alte Freundschaften wiederbelebt. Bei gemeinsamen Spielen und gutem Essen verging die Zeit wie im Fluge und am Ende waren sich alle einig: beim nächsten Jubiläum sehen wir uns wieder - aber nicht erst in 50 Jahren!
Hier sind die Termine für die fünf Ferienbetreuungswochen in 2024:
Ostern:
18.03-22.03 (Plätze Frei)
Sommer:
24.06-28.06 (ausgebucht)
01.07-05.07 (ausgebucht)
29.07-02.08 (Plätze frei)
Herbst:
14.10-18.10 (Plätze frei)
Das Angebot richtet sich an berufstätige Winsener Eltern von Kindern zwischen 6 und 12 Jahren. Die Betreuung ist täglich von 8.00 - 16.00 Uhr gewährleistet und kostet 90 Euro pro Woche. Ein Geschwisterkind zahlt nur noch 60 Euro. Im Preis enthalten sind Mittagessen, Obst und pro Woche ein Ausflug in einen Tier- oder Freizeitpark . Pro Woche können wir 20 Plätze anbieten.
Um möglichst viele Familien in den Genuss dieser Betreuung zu bringen, bitten wir, bei der Anmeldung Prioritäten anzugeben.(siehe Flyer)
Wie gewohnt können Sie sich über den Flyer anmelden, diesen finden Sie im Download und können ihn per Mail an ferienbetreuung@egons-winsen.de senden. Gerne reichen Sie Ihre Anmeldung auch persönlich ein.
Neu in diesem Jahr ist die Online-Anmeldung über unser Nupian Ferienprogramm Portal, welches einigen von Ihnen schon bekannt sein sollte. Die Anmeldung und genaue Infos dazu finden Sie unter:
Ferienprogramm/Ferienbetreuung Stadt Winsen(Luhe)
Weitere Infos unter Tel. 781309 oder Ferienbetreuung@egons-winsen.de
Unsere Halloween-Party in der Johann-Peter-Eckermann-Realschule war ein voller Erfolg!
Ihr habt leckere Waffeln und Süßigkeiten gegessen, konntet zu toller Musik von unseren DJ's aus dem Egon's tanzen und habt coole Tattoos geklebt bekommen. Gefehlt haben an diesem Abend natürlich auch die Partyspiele nicht: Stopptanz und das Mumienspiel hatten viele Teilnehmer! Nicht zu vergessen waren natürlich auch eure Kostüme!
Die nächste Party ist schon in Planung... :-)
Auch die schönsten Ferien gehen einmal zu Ende ;-(
Ab jetzt bastelt Ihr erst einmal wieder fleißig an Eurer Bildungschance, nicht wahr?
Visuelle Eindrücke aus dem Fepro findet Ihr wie gewohnt hier unten.
Wenn Ihr eines der Bilder haben möchtet, kommt einfach mal vorbei bei uns.
Ansonsten freut Euch einfach an Euren Erinnerungen.
Oder nehmt es als Anregung für Euren nächsten Familienausflug...
...und unser Queerer Jugendtreff "Zum Bunten Sofa" war mit vollem Herzen und viel Engagement mit dabei! Über 300 Teilnehmende zogen bei schönstem Sonnenschein friedlich und gut gelaunt durch die Winsener Innenstadt und machten queeres Leben in unserer schönen Stadt sichtbar. Die Queere Community tanzte nicht nur ausgelassen zu verschiedenen Bands, sondern feierte vor allem auch die ernsten und wichtigen Redebeiträge der Kundgebung.
Für Queere Sichtbarkeit in Kleinstädten und auf dem Land! Bunt, divers & proud!
Fühlst auch Du (oder ein*e Freund*in oder Verwandte im Alter von 15-27) Dich dem Regenbogenleben zugehörig und suchst noch Anschluss in der Queeren Community?
Dann komme am Mittwoch zum Bunten Sofa im Egons!
Das Sommerferienprogramm des Egons ist nun zu Ende, Ihr dürft ab morgen alle wieder zur Schule!!
Wir bedanken uns bei all den engagierten Übungsleitern und Übungsleiterinnen der beteiligten Vereine für tolle Angebote und reibungslose Zusammenarbeit.
Und natürlich bei Euch für das überwältigende Interesse an unseren Aktivitäten.
Als Nachlese findet Ihr hier ein paar Eindrücke der Sommer-Aktionen.
Schreibt uns gern unter ferienprogramm@egons-winsen.de, was Euch besonders gut gefiel. Aber gern auch, was Ihr nicht so prickelnd fandet, worüber Ihr Euch vielleicht sogar geärgert habt.
Dann können wie nämlich noch besser werden!
Schönen Schulstart, Euer Egons-Team!
Nach dreijähriger Corona-Pause kommt wieder neues Leben in die Städtepartnerschaft mit dem französischen Pont de Claix. Gerade wurde das Konzept des "Spielgefährten" in Frankreich vorgestellt, nun gibt es eine gemeinsame Kunstausstellung: Menschen beider Orte sind aufgerufen, ihre Stadt künstlerisch in Szene zu setzen. Der Stil ist egal: Graffiti, Aquarell, Comic-Style: Wie siehst Du Deine Stadt? Alle Werke sollen dann anlässlich des 50 . Geburtstages der Städtepartnerschaft im nächsten Jahr in Ausstellungen gewürdigt werden.
Einsendeschluss für Winsen ist der 30.09.2023.
Mehr Infos unter kultur@stadt-winsen.de oder Tel. 657-292.
Riesenauflauf in den Gärtnerphantasien: Im Zirkuszelt wurde zwei Tage lang Artistik, Musik, Kleinkunst, Zauberei par exzellente geboten, dargeboten von zumeist minderjährigen Künstlerinnen und Künstlern! Am Sonntag waren 200 begeisterte junge Artistinnen und Artisten im Zelt, am Samstag erfreuten sich bei Nieselregen ca. 40 tapfere Jugendkultur-Fans am Gesang der Gruppe "Boba Crazy" aus Ruanda, den Darbietungen von Yuri Marthe an den koreanischen Trommeln und den verblüffenden Tricks der "Zauberschüler" von Till Frömmel.
Möglich machte dieses Event wieder die Kooperation des Egons mit dem "Institut für Erlebnispädagogik" aus Lüneburg und dem Verein "Systeme in Bewegung"
Hier findet Ihr ein paar Eindrücke des Festivals:
Seit Anfang des Jahres haben wir das neue Spielgefährt(e) als "neues Blaues Wunder".
Damit Vereine und Organisationen und auch interessierte Privatpersonen genau wissen, was dort drin ist und wie alles aufgebaut wir, bieten wir am 12. Mai um 15:00 Uhr in den Gärtnerfantasien eine Einführung zu dem Spielmobil an.
Anmeldung bitte telefonisch oder per Mail bei Ralf Macke 04171-781307 oder macke@egons-winsen.de
Erinnert Ihr Euch noch an Corona?
Was gefühlt schon wieder sehr weit hinter uns liegt, wurde anlässlich der Autorenlesung unseres Buchprojektes "Ich & Corona" noch einmal in Erinnerung gerufen. Insgesamt 13 der insgesamt knapp 50 Autorinnen und Autoren kamen zu Wort - und zahlreiche weitere saßen im Publikum. Und alle gemeinsam erlebten eine große Bandbreite: Der mittlerweile zehnjährige Hannes berichtete etwa von seinem Familienalltag, als alle sehr oft zu Hause waren. Joyce Dede Awoussi (unser Foto), die inzwischen ihr Abitur in der Tasche hat, beschrieb den Lockdown aus der Sicht ihres Hundes. Heike Wenck war immer noch emotional berührt, als sie aus einem Chatverlauf mit Freunden in Equador zitierte. Abgerundet wurde dieser sehr gelungene Abend mit Fingerfood der Fa. Inab und einigen augenzwinkernden Auftritten des Comedians Adrian de Greef.
"Ich und Corona" ist erschienen.
Zum offiziellen Verkaufsstart trafen sich jetzt einige der Autorinnen und Autoren mit Bürgermeister Wiese vor der Buchhandlung Thalia.
Winsenerinnen und Winsener erzählen ihre ganz persönliche Corona-Geschichte: nachdenklich, demütig, bisweilen sehr traurig. Aber auch augenzwinkernd, dankbar, voller Aufbruchstimmung und Kreativität.
Schülerinnen und Schüler kommen ebenso zu Wort wie Geschäftsleute, Sportlerinnen, Künstler, Kirchenvertreter, Seniorinnen sowie ein Ärztin und eine Lehrerin.
Entstanden ist ein ebenso anrührendes wie packendes Dokument der Zeitgeschichte, das den Horizont erweitert und den Blick schärft für das Leben der Anderen.
Zu haben ist das Werk für 10 Euro bei Thalia, Düsenberg & Harms, in der Stadtbücherei, im Familienbüro und natürlich im Egons.
Wieder einmal stürmte Winsens Scooter - Elite den Hamburger I- Punkt.
Diesmal waren darüber hinaus auch einige Inline-Skater/innen am Start - da wachsen einige Talente nach, wie es scheint ...;-).
Weitere interessante Termine:
31.03. Pump Track im Shape Sport Club (Anmeldung über Ferienprogramm)
29.04. I-Punkt Skateland HH
Hier ein paar Bilder
Jahresauftakt im Shape Club:
Noch vor der offiziellen Eröffnung durften Winsener Jugendliche, eingeladen vom Jugendrat, die neue Rollschuhbahn und vor allem den Pump Track im ehemaligen Fernando inspizieren. Und wenn auch noch nicht alles ganz fertig ist, so war die einhellige Meinung doch: Tolles neues Angebot für Kids in Winsen!
Im Anschluss dachten die jungen Leute unter Leitung von Julia Meinel (Familienbüro)und Amelie Meyer (Egons) über kommende Projekte des JuRa nach. Ab sofort gibt es einmal im Monat ein solches Planungstreffen. Nächster Termin: Di., 7.03., 17.00 Uhr im Egons.
Nach zwei Jahren Corona-Pause konnte nun mal wieder Fasching gefeiert werden im Egons: Die fünften Klassen der Johann-Peter- Eckermann-Realschule waren zu Besuch und feierten eine Mega-Faschingsparty!
Höhepunkt war natürlich wieder einmal der Kostümwettbewerb, welcher diesmal von einem "Ghostbuster", einem "Tänzer" und einer "Wednesday Addams" gewonnen wurde (Foto). Aber auch für alle anderen war es ein Riesenspaß! Endlich mal wieder...
Hier ein paar Eindrücke:
Das "Blaue Wunder" geht in Rente.
Dafür gibt es ab sofort ein neues, noch viel cooleres Fahrzeug, vollgestopft mit noch mehr Spielgeräten für Euch: Egons Spielgefährt(e). Der wurde jetzt auf dem Schulhof der alten Stadtschule präsentiert. Neben zahlreichen begeisterten Kindern waren dabei: Jessica Karbon (Leiterin GB VI der Stadt), Ralf Macke (Egons) , Silke Heitmann (Sparkasse Harburg-Buxtehude), Merlin Beecken , Philip Langhoff (beide Round Table), Anke Müller (Alte Stadtschule), Bürgermeister Andre Wiese, Jonathan Sachau und Christian Thomas ( beide Fa. Dosenfutter), Reinhard Jüdt und Leon (beide Jugendwerkstatt Komm).
Das Spielgefährt steht ab sofort Vereinen und Institutionen rund um Winsen (Luhe) zur Verfügung. Mehr Infos unter Tel. 781307.
Das Auto hat beruflich vorher übrigens etwas ganz anderes gemacht. Aber seht selbst...
Nach zweieinhalb Corona-Jahren gab es jetzt endlich mal wieder Suchtprävention live! Am Luhegymnasium sprachen wir die achten Klassen sowie den 10. Jahrgang an. Besonders beeindruckt waren die Schülerinnen und Schülern von den Ausführungen von Mailin Denzer, einer jungen Psychologin, welche in der ambulanten Suchttherapie arbeitet. Sie stand Rede und Antwort rund um die Wirkung von Cannabis auf jugendliche Hirnregionen. Beeindruckend fanden die Achtklässler die Diskussion mit Suchtkranken vom Hof Toppenstedt.
Ein Theaterstück des Lüneburger Schauspielkollektives verdeutlichte die Problematik rund ums Komasaufen. Auch ein Elternabend wurde angeboten. Abgerundet wurden die Präventionseinheiten von einem Besuch bei der Polizei sowie einigen Elementen des Suchtparcours des Jugendzentrum Egons. Themen hier waren u.a. Shisha und Faslamsumzüge.
In dieser Woche gibt es eine ähnliche Präventionseinheit an der Johann-Peter- Eckermann-Realschule. Weiter unten findet Ihr einige Eindrücke. Für Rückfragen stehen wir unter Tel. 781307 gern zur Verfügung.
Unsere FIRST FLOOR meets HALLOWEEN Disco am 04. November in der Eckermann-Realschule war ein voller Erfolg!
Bis spät in den Abend haben wir getanzt, gefeiert und leckere Waffeln gesnackt ;)
Super viele waren verkleidet da - das war richtig super!
Die nächste First Floor Party wird bereits geplant - seid gespannt! ;)
Überregional besetzt war der diesjährige Scooter-Contest auf dem Winsener Luhespielplatz. Klar bester Teilnehmer war der fünfzehnjährige Hamburger Leon Winter vor Stefan Blesch (14) aus Klecken. Die beiden dominierten auch den "Bunny Hop"- Wettbewerb mit 70 cm übersprungener Höhe.
Bester Winsener wurde Adrian Majewski (12) auf Platz drei. Aber auch die neunjährigen Luca Sineiro und Noah Majewski wussten durchaus zu gefallen. Insgesamt war es eine große Freude, bei bestem Wetter & cooler Musik den Teamspirit aller Teilnehmer zu erleben. Die zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauer erlebten tolle Stunts und faire Wettbewerbe.
Volles Haus in der Mensa der BBS, dazu zahlreiche weitere Klassen im Chat: Das Erstwähler-Info Projekt: "Mein erstes Mal" zündete auch diesmal wieder! Den Fragen aus Auditorium und Chat stellten sich Sabine Lehmbeck, (SPD), Andre Bock, (CDU), Dr. Evelyn Schwerdtner Manez (Grüne), Jan Filter (FDP), Thorsten Teetzen (AfD), sowie Joachim Kottek (Linke) als Vertreter der Kandidatin Jana Thomas.
Und all diese Die Kandidatinnen und Kandidaten zeigten sich schwer beeindruckt von Niveau und Disziplin der junge Fragesteller aus BBS, IGS und Gymnasium. Die jungen Erwachsenen nutzten die Gelegenheit , ihre brennenden Fragen direkt an die gewünschten Politikerinnen und Politiker zu stellen. Und spätestens beim Ja-Nein-Spiel wurden die Unterschiede zwischen den Parteien deutlich.
Das Wahlplakate - Voting gewann die CDU vor Linken und SPD. Und auch bei der Testwahl siegte Andre Bock überraschend deutlich vor SPD, Grünen und FDP, die alle ziemlich gleichauf abschnitten. Einig waren sich alle Politikerinnen und Politiker darin, dass hier und heute keine Spur von Politikverdrossenheit unter den jungen Leuten erkennbar war.
Dank der medialen Unterstützung durch das Hittfelder Medienzentrum und der technischen Betreuung durch das Egons Team waren gleich 9 weitere Schulklassen live dabei - bei dieser rundum gelungenen Polit-Veranstaltung! Bei den nächsten Landtagswahl dürften es noch mehr sein, denn bei der Frage, ob das Wahlalter bei Landtagswahlen auf 16 Jahre gesenkt werden solle, waren sich alle einig: Ja!!!
Hier ein paar Eindrücke:
Gleich zwölf verschiedene Einrichtungen waren erschienen, um sich jungen Leuten als potentielle Bufdi- oder FSJ-Stelle zu präsentieren. Leider erreichte die Anzahl der interessierten Jugendlichen diese Zahl nicht, so dass den Institutionen viel Zeit zum Austausch und zum Fachsimpeln blieb. Das gelungene Büffet (u.a. frische Erdbeeren und Käsespieße!) trug jedenfalls zu einer angenehmen Atmosphäre bei. Und einige Informationsgespräche fanden durchaus statt. Am Ende jedenfalls waren sich alle Beteiligten einig, dass man eine solche Börse durchaus noch einmal probieren sollte, vielleicht in zeitlicher Nähe zu den Sommerferien.
Für alle Jugendlichen, die sich im Sommer doch noch für einen Freiwilligendienst entscheiden möchten, hier die potentiellen Einsatzstellen:
Kontaktadressen liegen hier im Egons vor, ruf einfach einmal an: Tel. 781307.
Weitere Einsatzstellen in Eurer Umgebung findet Ihr unter
Einsatzstelle suchen: Bundesfreiwilligendienst.de
Zusammen mit den Kolleg/innen der Wirtschaftsförderung brachte das Egons jetzt Winsener Firmen und Ausbildungsplatzsuchende zusammen. Es ging darum, Kontakte herzustellen und Interessenten hüben wie drüben zusammen zu bringen. Angeboten wurden Lehrstellen im Freizeitbad "Die Insel", beim Landhandel Rudolf Peters, bei der Hypo-Vereinsbank, bei A&O Fischer, in der Schmiede Jan Jürgens sowie im Teleshop Winsen. Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche boten zudem die Agentur für Arbeit und die Reso-Fabrik an.
Alle Beteiligten lobten die lockere Atmosphäre und die offenen Gespräche. Ein Fazit : Selten war es leichter für junge Leute, einen geeigneten Ausbildungsplatz zu finden, selbst wenn das Zeugnis ausbaufähig erscheint. Jedenfalls wurden an diesem Abend einige Praktikumstermine vereinbart, da liegt also etwas in der Luft...
Das Egons hat alle Kontaktadressen, vermittelt gern weiter. Sprecht uns einfach an!
Tel. 781307
Hier findet Ihr einige Eindrücke dieser Veranstaltung...
Lags an dem leckeren Essen? Oder an dem lustigen Kneipenquiz? Jedenfalls war das "Jugendcafe "Late" angesichts des "Deutsch-Französischen Abends", den sich das Egons gemeinsam mit Matthias Schrenk von der Abteilung Städtepartnerschaften der Stadt ausgedacht hatten, proppenvoll!
Ca 60 jüngere und nicht mehr ganz so junge Frankreich-Enthusiasten hatten ihren Spaß mit mehr oder weniger ernstgemeinten Fragen rund um unser Nachbarland.
Höhepunkt war sicherlich eine Live-Schalte nach Pont de Claix. Die Freunde aus unserer Partnerstadt wollten wissen, welche Farbe denn wohl die dortigen Leihfahrräder haben.
"Gelb" wäre richtig gewesen.
Eine Stadtrundfahrt mit Picknick in einer echten "Ente" Citroen 2CV gewann schließlich das Team "Baguette et Vin" (unser Foto: Gastgeber Matthias Schrenk, Susanne Beeken, Isa Hauschild und Armin Höhe).
Die Veranstalter hoffen, auf diese Weise Interesse an Aktivitäten rund um die Städtepartnerschaft mit Pont de Claix geweckt zu haben.
Gesagt getan: Der rotierende Jugendrat sammelte sehr viele , sehr kreative Ideen für das Osterferienprogramm, und einige wurden sofort mit aufgenommen. So besuchen wir auf Euren Wunsch hin das nagelneue Battle-Kartcenter in Bispingen!
Anmeldung siehe hier unten!)
Andere Vorschläge (u.a. Jugger- Turnier, Serengeti-Park, Skateboard-Kurs, Upcicle - Kurs, Fussballturnier) passen wunderbar ins Sommerferienprogramm. Ein nächstes Treffen wurde für Samstag, 23.04.22 ab 10.00 Uhr vereinbart. Dann geht es um Eure Wünsche & Ideen für das neue Naturbad. Natürlich sind dann auch Eure Freundinnen und Freunde oder weitere Jugendliche herzlich willkommen."
Fragen? Tel. 781307
Großer Bahnhof in der Stadthalle: Der "rotierende Jugendrat" aus Winsen stellte jetzt seine Wünsche und Anregungen für eine jugendgerechte Zukunft dieser Stadt vor, und sehr viele kamen: Neben Bürgermeister Andre Wiese zeigten sich auch zahlreiche neue Ratsmitglieder sowie ranghohe Verwaltungsmitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr beeindruckt von den Ideen der Jugend.
Deren Phantasie war sehr ausgeprägt: Es ging u.a. um einen Sprungturm im geplanten Naturbad, bessere Radwege , eine bessere Beleuchtung , insbesondere am Bahnhof, um günstigere Bustarife, besseres WLAN und natürlich auch um mehr und coolere Jugendtreffpunkte. Viele Jugendliche fanden es cool, dass sich so viele Erwachsene überhaupt für ihre Meinung interessierten.
Am Schluss gab es ein Kompliment der Erwachsenen an die Jugend. Nahezu allen Ideen der Jugendlichen wurde bescheinigt, dass sie machbar und realistisch seien.
Der Anfang ist also gemacht...
Im Rahmen des Ferienprogramms hatten Winsener Kinder gemeinsam mit dem Egons und dem Museum im Marstall ein Hörspiel für das Spielschiff "Luise" auf dem Luhespielplatz geschaffen. Nun endlich kann es jede/r hören: Beim Drehen des Steuerrades ertönen Ausschnitte. Und das ganze Hörspiel kann man sich kinderleicht aufs Handy herunterladen. Auch im Museum geht das. Dort gibt es auch den dazugehörigen "Goldschatz" zu bestaunen
So langsam wird es spannend:
100 zufällig ausgewählte Jugendliche aus Winsen (Luhe) wurden in insgesamt 10 Sitzungen eingeladen, ihre Eindrücke, Kritiken und Wünsche in Sachen "Lebensqualität in Winsen (Luhe)" zu äußern.
In der letzten Woche fanden nun die ersten dieser Gesprächsrunden des "rotierenden Jugendrats" im Egons statt! Ohne inhaltlich vorgreifen zu wollen können wir jetzt schon sagen, dass wir überwältigt sind von den vielen guten Ideen und der meist sehr konstruktiven Kritik der jungen Leute!
Die Gesprächsrunden werden bis Mitte Oktober fortgeführt, bevor Ende November sämtliche Ergebnisse der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Winsen wird immer bunter!
Dank der Mitarbeit zahlreicher junger Bürgerinnen und Bürger wurde jetzt im Rahmen des Aktionsprogrammes "Sauberhaftes Winsen" ein "Sprayday" am Bahnhof durchgeführt. Die Lärmschutzwände wurden in beiden Richtungen des Fahrradtunnels mit dem Schriftzug "Winsen " versehen.
Initiiert vom Rathaus erdachte die Graffiti- Truppe "Dosenfutter" aus Hamburg ein Konzept, welches die Mitarbeit möglichst vieler Bürgerinnen und Bürger ermöglichte.
Auch die 2. Bürgermeisterin Dr. Cornell Babendererde ließ es sich nicht nehmen, einen kleinen bunten Beitrag zur Verschönerung des Fläche zu leisten.
Das städtische Spielmobil "Blaues Wunder" sorgte zusätzlich für gute Laune rund um den Bahnhof. Hier ein paar Eindrücke:
Das neue Spielschiff auf dem Luhespielplatz heißt bekanntlich "Luise"
und inzwischen sind auch alle Restarbeiten erledigt, so dass der Spielplatz endlich freigegeben werden konnte.
Was für eine Freude, nicht nur bei der neunjährigen Abby (Foto). Jedenfalls ist der Spielplatz bei gutem Wetter immer stark belagert, zumal inzwischen auch die Wasserpumpe wieder funktioniert.
Im Ferienprogramm ist übrigens geplant, ein kleines Hörspiel für das Spielschiff zu entwickeln.
Mehr Infos unter Tel. 781307.
Die Würfel sind gefallen: Beeindruckende 369 Interessierte haben an unserer Online-Abstimmung zur neuen Rampe auf dem Luhespielplatz teilgenommen. Und das Ergebnis ist eindeutig : Die "Miniramp mit Spine und Welle" (Bild unten) wollten 53 % der Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben. Der Vorsprung auf Platz 2 beträgt satte 107 Stimmen!
Immerhin ein Drittel aller Stimmen kamen von Mädchen, fast die Hälfte aller teilnehmenden Schülerinnen und Schüler besuchen die Johann-Peter-Eckermann-Realschule. Die meisten User nutzen den Luhespielplatz mit dem Scooter (48 %). Aber auch Inliner, BMXer und Skateboarder haben ihre Meinung geäußert. Zwar haben sich wohl auch einige Eltern nicht nehmen lassen , an der Abstimmung teilzunehmen (der älteste Teilnehmer war 51 Jahre alt!) und auch die mittlerweile Enddreißiger der Skateboardfraktion , welche die alte Rampe seit den Anfängen 1995 ins Herz geschlossen hatten, haben ihre Meinung bekundet. Da aber deutliche 67% aller Stimmen von Kids zwischen 10 - und 16 Jahren stammen, sind die Initiatoren vom Jugendzentrum Egons sehr zufrieden mit dieser Form der Bürgerbeteiligung. Es waren letztlich die jungen Nutzerinnen und Nutzer, welche die Entscheidung herbei führten.
Besonders gefreut haben sich die Initiatoren über das sehr positive Feedback. Beispiele:
· Danke für euren Einsatz!
· Zum Skateboarden ist Rampe Nr. 1 definitiv die beste Option
· Ich bin ja selbst Scooterfahrer und der Skatepark wurde ein bisschen langweilig. Ich bin froh, dass jetzt etwas Neues kommt und, dass man auch selbst entscheiden darf
· Das Projekt ist eine super Idee! Weiter so!
· Schön, dass Sie sich für die Interessen der Jugendlichen einsetzen.
· Ich finde das eine super Idee: Die Kinder können sich mehr trauen und es ist etwas für Große und für Anfänger dabei. Lieben Dank!
· Danke für die Abstimmungsmöglichkeit!
Wie geht es jetzt weiter?
Sobald der Haushalt der Stadt Winsen (Luhe) genehmigt wurde, geht der Auftrag raus. Die Bauzeit beträgt ca. 3 Wochen in der Werkstatt, ca. eine Woche wird für den Aufbau vor Ort veranschlagt. Stand jetzt kann die neue Rampe dann im Mai schon befahren werden.
Und so kam es zu der Abstimmung (siehe unten): Im Sommer besuchte der Bürgermeister Andre Wiese den Luhespielplatz und sprach mit den jungen Nutzern. Anschließend besuchten wir mit Jugendlichen unterschiedliche Skateplätze in der Umgebung (hier: Klecken-Rosengarten) und sammelten Ideen.
Diese Vorschläge diskutierten wir mit dem Skatepark-Konstrukteur Harry Wülfgen -Zahn aus Norderstedt, welcher mehrere Skizzen entwarf. Schließlich hatte Winsens Jugend dann vier Wochen Zeit, sich für einen dieser vier Entwürfe zu entscheiden.
Das „Egons“ ist ja bekanntlich schon ein wenig in die Jahre gekommen. Also wurde die Corona-Pause jetzt genutzt für ein Facelifting. Das Team des Egons wagte dafür einen beherzten Blick in die Zukunft der Jugendarbeit in Winsen (Luhe).
Dabei orientierte man sich an den Ergebnissen der Zukunftswerkstatt, in welcher bereits 2018 Winsener Jugendliche Ideen für ein neues Jugendzentrum auf dem Luhespielplatz entwickelten.
Die Hamburger Graffiti-Gruppe „Dosenfutter“ bestehend aus Jonathan Sarau, Björn Lindner und Christian Thomas visualisierte diese Ideen jetzt auf 60 m² in einem ca. 40 Meter breiten Wandgemälde an der Außenfront des Jugendzentrums, Richtung Rote-Kreuz -Str.
Und Ende August ist eine Fortsetzung des Projektes geplant, denn auch der Eingangsbereich des „Egons“ muss dringend aufgefrischt werden.
Dabei können dann auch junge Winsener Sprayer mitwirken, denn u.a. ist ein Graffiti-Workshop im Rahmen des Sommer -Ferienprogramm geplant…
Was für eine gute Nachricht für Winsens Jugend: der Luhespielplatz steht wieder zur Verfügung!
Diese "Outdoor-Sportanlage" darf nahezu uneingeschränkt genutzt werden - solange der Mindestabstand von 2 Meter zu anderen Personen gewahrt bleibt. Das heißt : Skaten und Skootern ist unproblematisch, Basketball zumindest eingeschränkt möglich. Einzig Fußball geht (noch) gar nicht.
Statt dessen baut das Egons täglich zwischen 14.00 und 18.00 Uhr sein Riesentrampolin auf den Bolzplatz, so dass auch hier getobt werden kann - unter Einhaltung des Mindestabstandes, versteht sich. Zudem bringen wir diverse Spielgeräte und eine mobile Musikanlage mit - für Sound ist also gesorgt !
Diese Maßnahme wurde offenbar sehnsüchtig erwartet von Winsens Jugend, denn bei der gestrigen Eröffnung waren bei wunderschönem Wetter zeitweise mehr als 100 junge Leute auf dem großen Gelände.
Das freut uns natürlich, gleichzeitig weisen wir auch auf diesem Wege noch einmal besorgt auf die Einhaltung der Anstandsregel hin. Denn sollte die Öffnung der Spiel- und Sportanlagen zu einer signifikanten Erhöhung der Ansteckungsrate führen, müssen wir das Gelände wieder absperren, was sich natürlich niemand wünscht.
Der Sperrzaun bleibt sicherheitshalber aber erst einmal stehen…
Norbert hat nur eines im Kopf - Zocken!
Schule, Freunde, Familie werden zunehmend unwichtiger für ihn. Was zählt ist dieses neue Computerspiel.
Darum geht es in dem neuen Theaterstück "NoLife", welches das Lüneburger Schauspielkollektiv jetzt im Jugendzentrum Egons aufführte. Schulklassen der Johann-Peter- Eckermann-Realschule sowie der Oberschule am Ilmer Barg folgten gebannt dem eindrucksvollen Ein-Personen-Stück.
Schauspieler Sven Mein erntete jedenfalls tosenden Applaus nach dem 45 minütigen Stück!
Das gab´s noch nie: Eine Bürgersprechstunde mit demBürgermeister im Egons.
Und Andre Wiese gab sich sehr unkompliziert und bürgernah: Sportlich mit dem Fahrrad rollte er an. 50 junge Leute erwarteten ihn. Jugendzentrumsleiter Jan Paulsen hatte mit engagierten jungen Leuten einen abwechslungsreichen Abend vorbereitet. Hr. Wiese wurde zu den Klängen von Helene Fischer hereingeführt und mit Applaus begrüßt.
Die Jugendlichen konnten schon im Foyer des Hauses ihre Meinung auf bereitgestellten Laptops kundtun. Es ging um das Aufwachsen in Winsen und weitere populäre Jugendthemen.
Mediengestützt wurde dann der Bürgermeister mit den wichtigsten Fragen konfrontiert.
Das beim Ja/Nein-Spiel ein JAIN nicht zählt war unserem Bürgermeister anscheinend sehr bewusst: Er schlug sich bravourös!!
Zum Abschluss gab es mit viel Liebe selbstgemachte Burger vom Grill, welche auch dem Bürgermeister schmeckten!
Dank an das Egons-Catering!
Statt in den Mai zu tanzen, trafen sich die Jugendfeuerwehr und die Jugendpflege aus Winsen (Luhe) um über die Nutzung der allgegenwärtigen Smartphones, deren Chancen und Risiken und mögliche Alternativen zu diskutieren. Nach einer Infophase von den beiden Elternmedientrainern: Ralf Macke und Jan Paulsen wurde bis in den späten Abend diskutiert und beratschlagt. Hier wurde wieder einmal deutlich, daß dieses Thema, quer durch die Gesellschaft sehr relevant ist.
Jetzt dürfen die beiden Mitarbeiter der Jugendpflege ihren täglichen Kaffee aus einem Feuerwehrbecher genießen... Vielen Dank!
Die Ballsaison ist eröffnet!
Die Kids der First Floor-Party in Winsen schmissen sich diesmal so richtig in Schale, denn diesmal war das Motto: Frühjahrsball".
Dazu gab es einen roten Teppich, eine Styling-Ecke, ein Sekt-Bar (alkoholfrei, versteht sich ,-)) und wie gewohnt die Wunsch-Hitparade. Als Höhepunkt wurden Ballkönigin und Ballkönig geehrt, die Kids also mit dem besten Outfit.
Ihr Lohn: Leckere Getränke und Waffeln gratis!
Die nächste First-Floor-Party für Menschen bis 15 Jahre steigt am Fr., 4. Mai. Dann heißt das Motto: Black & White - wer also schwarz oder weiß gekleidet erscheint, spart den Eintritt;-)
Seit Jahren unterstützt der Arbeitskreis Prävention Infoveranstaltungen zum Thema Sucht an Winsener Schulen, und genauso lang werden im Rahmen dieser Tage u.a. auch immer wieder kunstvolle Plakate gefertigt.
Und weil auch immer wieder kleine Kunstwerke dabei sind, entstand jetzt die Idee, einige dieser Plakate einmal öffentlich auszustellen.
So kam es zu einer kleinen Plakatausstellung in der Bürgerhalle des Rathauses, welche Bürgermeister Andre Wiese im Beisein einiger Schülerinnen und Schüler sowie beteiligter Lehrkräfte vom Luhegymnasium sowie der Johann-Peter-Eckermann-Realschule eröffnete.
Hier ein paar Eindrücke.
Alkohol gibt es immer noch nicht auf der runderneuerten Disco für Leute bis 15 im Egons.
Ansonsten hat sich eine ganze Menge geändert, denn diese Jugendparty wird (fast) komplett von Jugendlichen gemanagt: Ob Kiosk, Flyer, oder DJs - Die "First Floor"-Crew bestimmt, wo es lang geht.
Die 65 Gäste zu Beginn fanden`s gut - weiter so!
Hohe Auszeichnung für die Schülerinnen und Schüler der 7sk des Gymnasiums in Winsen: Ihr Film: "Halt stopp!" erreichte Platz zwei in der Kategorie "Sek. I Klassen 5-7."
Der Lohn: Ein Kinobesuch für die ganze Klasse - und Klassenlehrer Henry Ruppenthal darf natürlich auch mit... Das Egons-Team hatte die Klasse im Rahmen einer Mobbing-Prävention unterstützt.
Die Preisverleihung fand im großen Filmpalast Lüneburg statt. Platz 1 in dieser Kategorie belegte übrigens der Fantasy Film "Hüterinnen der Amulette" vom Gymnasium in Bleckede.
Teilnahmeberechtigt waren Schülerinnen und Schüler aus den Landkreisen Lüneburg, Lüchow-Dannenberg, Uelzen, Heidekreis und Harburg.